1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Katun Arivia

Katun Arivia: Neuer Druckerhersteller im Anmarsch

von Ronny Budzinske

Nachdem sich die Druckerbranche bereits seit Jahren konsolidiert, will nun ein neuer Anbieter den Markt betreten. Dabei handelt es sich ausnahmsweise mal nicht um einen Neuling aus dem chinesischen Bereich. Ab November sollen in Deutschland elf Kopier-Systeme von Katun erhältlich sein - bislang Anbieter für Alternativmaterial aus den USA.

Nach Informationen von Channelpartner steht der Deutschlandstart für erste Kopiersysteme der US-amerikanischen Marke Katun kurz bevor. Die Druckwerke basieren auf Lasertechnologie. Auf Anfrage wurde dies den Kollegen aus der Channelpresse bereits bestätigt. Bereits ab November soll der Europa-Vertrieb von anfänglich elf Modellen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und auch Spanien beginnen. Für 2025 plant man mit weiteren Regionen. Auf dem US-Heimatmarkt sind die Geräte bereits angekündigt.


Katun

Katun mit Sitz in Minneapolis (US-Bundesstaat Minnesota) entwickelt und vertreibt bereits seit 1979 Verbrauchsmaterialien und Ersatzteile für Drucker. Seit einiger Zeit wird auch ein eigenes MPS-System für Drucker angeboten, welches Verbrauchsmaterialien und den Service abdeckt.

Druckerserie "Arivia"

Mit der neuen "Arivia"-Serie will man nun jedoch auch selbst als Anbieter für Kopiersysteme antreten und einen breiteren Teil der Wertschöpfungskette an sich reißen. Für den Start sind fünf S/W-Systeme mit Seitenleistungen zwischen 25 und 55 ipm und in Farbe sogar sechs Systeme für bis zu 65 ipm vorgesehen - jeweils für Formate bis A3. Beim vorgesehenen Druckvolumen geht es ab rund 5.000 Seiten monatlich los.

Katun Arivia-Serie (ab 11/2024 in Deutschland)
S/WFarbe
25 ipm (gemessen in A4)Arivia M2125Arivia C2125
30 ipm (gemessen in A4)Arivia M2130Arivia C2130
35 ipm (gemessen in A4)Arivia M3135Arivia C3135
45 ipm (gemessen in A4)Arivia M3145Arivia C3145
55 ipm (gemessen in A4)Arivia M4155Arivia C4155
65 ipm (gemessen in A4)Arivia C4165
© Druckerchannel

Für die insgesamt elf Geräte sind interne und teilweise auch externe Finishing-Optionen und vielfältige Papierzuführungen vorgesehen. Preise stehen noch nicht fest. Die Geräte wird es wohl jedoch ohnehin nur im Rahmen von längerfristigen Verträgen geben.

Xerox als OEM?

Es dürfte wohl klar sein, dass Katun selbst keine Millionen in die vollständige Neuentwicklung einer Druckerserie gesteckt hat. Es ist vielmehr davon auszugehen, dass die Geräte von einem etablierten OEM-Hersteller stammen und dann mehr oder weniger stark bei den Funktionen und besonders bei der Software angepasst wurden.

Schon der erste Blick deutet darauf hin, dass es sich um eine Basis von Xerox handeln dürfte. Auch die Tonerkartuschen sind optisch verblüffend nah an denen für die "AltaLink"-Serie. Eine Bestätigung gibt es jedoch derzeit von keiner der beiden Seiten.

Nicht weniger interessant ist, dass Xerox selbst als Drucker-Pionier Druckwerke vom Konkurrenten Lexmark zukauft und nach und nach die Einstiegs- und neuerdings auch die gehobene Mittelklasse "VersaLink" damit ersetzt hat. In der Branche wurde bereits darüber spekuliert, dass Xerox die Entwicklung von Bürodruckern womöglich vollständig aufgibt und sich dann auf Lösungen für zugekaufte Druckwerke konzentriert.

Katun Arivia: Produktvorstellung mit Beschreibung in englischer Sprache.

Druckerchannel wird über weitere Entwicklungen zur "Arivia"-Serie von Katun berichten.

weitere Informationen

18.09.24 18:28 (letzte Änderung)

9 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
15:39
15:24
15:11
10:15
10:10
9.7.
Artikel
09.07. HP Instant Ink "Für gedruckte Seiten zahlen": Tintenabo ohne Grundgebühr als Rückholangebot
08.07. Amazon Prime Day 2025: Günstige Angebote für Drucker & Dokumentenscanner
02.07. Kyocera MA2001-​ und PA2001-​Serie: Ultrakompakte Monolaser sind bei Kyocera schon wieder passé
02.07. Ricoh ScanSnap iX2500: Semiprofessioneller Dokumentenscanner mit großem Display
27.06. Brother DCP-​J1460DW, DCP-​J1360DW, DCP-​J1310DW und DCP-​J1260W: Einstiegsdrucker mit teurer Nachkauftinte aber nun auch abofähig
25.06. Brother, Fujifilm, Ricoh, Toshiba & Konica Monolta: Acht Schwachstellen in 748 Druckern und Scannern -​ zumeist von Brother
24.06. Brother EcoPro mit Drucker: Vergünstigte Drucker zum Tinten-​ oder Tonerabo
23.06. Epson ReadyPrint Photo: Tintenabo für professionelle Surecolor-​Fotodrucker
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Epson Workforce Enterprise AM-C550z

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 364,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 305,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 153,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 538,89 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 275,40 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 291,82 €1 Epson Ecotank ET-5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 352,00 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 378,50 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen