1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Canon als CVE Numbering Authority

Canon als CVE Numbering Authority: Stärkung der Maßnahmen gegen Sicherheitslücken

von Ronny Budzinske

Canon EMEA hat sich für das CVE-Programm zur standardisierten Meldung und Koordinierung von Sicherheitslücken als "Numbering Authority" (CNA) autorisieren lassen. Damit will der japanische Hersteller zukünftig schneller und zuverlässiger auf Bedrohungen reagieren können, die von Fehlern in den eigenen Produkten ausgehen.

Ab sofort kann die europäische Tochtergesellschaft des japanischen Kamera- und Druckerkonzerns Canon eigene Sicherheitslücken einordnen und mit einer standardisierten "CVE"-Nummer melden. Dazu wurde man als "CVE Numbering Authority" (CNA) autorisiert. Neben Canon gilt dies im Bereich Drucker bereits seit längerem für den Marktführer HP und Xerox.

Wie gehabt werden Sicherheitslücken auf der Canon-eigenen Webseite PSIRT (Product Security Incident Response Team) veröffentlicht. Das gilt für Produkte von Canon als auch deren Tochterunternehmen für Endverbraucher als auch professionelle Anwender .

Die (globale) Einordnung über die CVE-Liste ermöglicht es nicht nur sicherzustellen, dass Sicherheitsexperten das Problem selbst besser einordnen können, sondern auch eine einfachere Priorisierung bei der Behebung.

Canon PSIRT

17.10.23 16:16 (letzte Änderung)

2 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
12:35
11:25
11:22
10:10
00:48
Artikel
09.12. Windows und "HP Smart"-​App: Laut Microsoft ist HP nicht verantwortlich für aufgedrängte Drucker-​App
07.12. IDC Marktzahlen Europa Q3/2023 Laser: Brother ist bei Laserdruckern Marktführer in Europa
07.12. IDC Marktzahlen Q3/2023: Druckerauslieferungen im Q3 brechen ein -​ nur Canon im Plus
05.12. IDC Marktzahlen Westeuropa Q3/2023: Nur noch 3,4 Millionen ausgelieferte Drucker im letzten Quartal
30.11. Epson Readyprint Flex vs. Ecotank vs. Go: Alles Abo oder was?
29.11. Windows 10 und 11: Druckerapp "HP Smart" installiert sich automatisch
28.11. Canon "Pixma i"-​Modelle: Drucker fürs Abo auf dem Vormarsch -​ "a"-​Modelle verschwinden
24.11. Brother MFC-​L2800er-​, DCP-​L2600er-​ und HL-​L2400er-​Serie: Einstiegs-​Monolaser mit günstigem Nachkauftoner
22.11. HP Instant Ink bis A3: Eine Seite bleibt eine Seite
17.11. Druckerchannel-​Leserwahl 2023/24: Drucker und Scanner des Jahres gewählt
10.11. Epson Workforce Pro WF-​M4619DWF und WF-​M4119DW: Weitere kompakte S/W-​Tintendrucker mit teuren Patronen
08.11. Canon Multipacks: Neue Mehrfachpackungen mit und ohne Papier
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Epson Surecolor P5300

Fotodrucker, A2 (Pigmenttinte)

ab 161,89 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 368,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 357,97 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 378,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 619,05 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 352,57 €1 Brother MFC-L2750DW

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 562,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 209,00 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 170,00 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen