1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Multifunktion
  6. Druckertest: Brother DCP-9017CDW und HP Color Laserjet Pro M274n

Druckertest Brother DCP-9017CDW und HP Color Laserjet Pro M274n: Die Druckqualität bei Grafiken

von Martin Neumann
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "HP Color Laserjet Pro M254-Serie, MFP M280nw und M281-Serie" verfügbar.

Im Druckertest muss jedes Testgerät die rechts abgebildete Grafik ausdrucken. An den Ausdrucken lässt sich die Druckqualität bestimmen. Die verschiedenen Elemente fordern jeweils unterschiedliche Qualitäten eines Druckers - etwa die Fähigkeit, feine Linien darzustellen, oder eine Graufläche möglichst regelmäßig und ohne Farbstiche zu drucken.

Die Datei steht im Artikel DC-Testdokumente zum Download bereit.

Die Grafik gibt Druckerchannel auf normalem Kopierpapier (Mondi IQ Premium) aus. Druckerchannel stellt im Treiber eine hohe Ausgabequalität ein. Dies ist aber oft gar nicht möglich, weil bei den Farblasern bereits die Standardeinstellung die höchste Ausgabequalität ist.

Klicken Sie die untenstehenden Bilder an, um die Bildergalerie zu öffnen und die Qualitäten zu vergleichen.

Der Druckerchannel-Strahlenkranz

Im Strahlenkranz-Test laufen feine Linien senkrecht zu konzentrischen Kreisen nach Außen. Damit bestimmt der Tester, wie fein der Drucker die Linien darstellen kann, oder ob sie ineinander verlaufen und nicht unterscheidbar sind. Ein Drucker mit guter Grafikdruckqualität schafft es, dass die Linien möglichst früh aufgetrennt sichtbar sind und vermeidet zudem Moiré-Muster, die sich aus Konvergenzproblemen der Druckpunkte ergeben.

Beide Testgeräte haben Probleme mit dem Strahlenkranz. Beim Brother sind die verschiedenen Linien erst ab dem vierten Kreis zu erkennen, zudem gibt es viele Druckfehler. Der HP macht es etwas besser.

Neu: Scans & Originaldrucke im Vergleich: Der Strahlenkranz

Grauflächen

Im Original ist die Graufläche eine gleichmäßige, helle Fläche. Drucker nutzen neben schwarzem Toner auch Farbtoner, um eine graue Farbe darzustellen. Dabei darf allerdings kein Farbstich entstehen. Außerdem sollte die Fläche gleichmäßig gerastert sein.

Beim HP ist das Ergebnis gut, der Brother rastert sichtbar gröber. Zudem weißt die Graufläche einen Rotstich auf.

Winzige Schrift

Um zu überprüfen, wie gut die Drucker mit sehr kleinen Schriftgraden umgehen können, scannen wir aus der Testvorlage das Wort "Druckerchannel" ein, das die Geräte in einer zwei Punkt großen Schrift gedruckt haben. An diesen Scans lässt sich gut erkennen, ob die Drucker winzige Schrift noch gut lesbar darstellen können.

Das unten abgebildete Wort "Druckerchannel" ist in der Originalgröße so klein, dass man es mit bloßem Auge kaum lesen kann - eine Herausforderung für Laserdrucker. Bei HP ist der kleine Text noch gut erkennbar, bei Brother muss sich der Betrachter etwas mehr anstrengen.

Neu: Scans & Originaldrucke im Vergleich: Winzige Schrift

21.03.18 10:18 (letzte Änderung)
1Preiswerte Laser-MFPs - mit richtig teurem Toner
2Verbrauchsmaterialien und Druckkosten
3Die Druckgeschwindigkeiten
4Die Druckqualität bei Texten
5Die Druckqualität bei Grafiken
6Die Druckqualität bei Fotos
7Die Scanner: Bedienung, Qualität und Geschwindigkeiten
8Kopieren: Geschwindigkeiten und Qualität
9Die Bedienung: Druckertreiber und Touchscreen
Technische Daten & Testergebnisse

10 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
21:02
19:54
18:28
17:27
16:32
Neuer DruckerClaus2024
16.7.
Artikel
15.07. Übernahme durch Xerox: Die Marke Lexmark wird (in absehbarer Zeit) ausgeknipst
09.07. HP Instant Ink "Für gedruckte Seiten zahlen": Tintenabo ohne Grundgebühr als Rückholangebot
02.07. Kyocera MA2001-​ und PA2001-​Serie: Ultrakompakte Monolaser sind bei Kyocera schon wieder passé
02.07. Ricoh ScanSnap iX2500: Semiprofessioneller Dokumentenscanner mit großem Display
27.06. Brother DCP-​J1460DW, DCP-​J1360DW, DCP-​J1310DW und DCP-​J1260W: Einstiegsdrucker mit teurer Nachkauftinte aber nun auch abofähig
25.06. Brother, Fujifilm, Ricoh, Toshiba & Konica Monolta: Acht Schwachstellen in 748 Druckern und Scannern -​ zumeist von Brother
24.06. Brother EcoPro mit Drucker: Vergünstigte Drucker zum Tinten-​ oder Tonerabo
23.06. Epson ReadyPrint Photo: Tintenabo für professionelle Surecolor-​Fotodrucker
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 365,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  Epson Workforce Enterprise AM-C550z

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 359,00 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 329,00 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 368,95 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 265,99 €1 HP Smart Tank 7305

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 319,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen