1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Printerumfrage14: Ergebnisse

Printerumfrage14 Ergebnisse: Tipps für Handel und Unternehmen

von Florian Rigotti (geb. Heise)

Anwenderschulung

In jeder Printerumfrage ergibt sich ein ähnliches Bild: Anwender werden in einem zu geringen Maße auf die Benutzung der Druckinfrastruktur geschult. Gleichzeitig werden Multifunktionsgeräte immer komplexer und leistungsfähiger. Zudem sollen Anwender noch Teile des Supports und Services selbst leisten – beispielsweise erste Fehlerbehebung oder den Verbrauchsmaterialwechsel. Unsere Empfehlung: Eine bessere Schulung der Nutzer sorgt für störungsfreieren Betrieb, Senkung der Druckkosten und insgesamt für einen Rückgang der First-Level- Einsätze. Wer als Händler die Schulung nicht leisten kann, sollte seinen Kunden diese als gesondertes Service-Angebot über Partner anbieten – die Investition lohnt sich für den Kunden und auch für den Händler selbst, der seine Einsatzzeiten dadurch senken kann.


Umgang mit Leergut und Verbrauchsmaterial

Die Recyclingquote für das Leergut liegt bei weiten nicht dort, wo sie sein könnte. Leere Verbrauchsmaterialien gehören nicht in den Hausmüll, selbst wenn dies rechtlich möglich ist. Denn leere Kartuschen und Patronen können mit vergleichsweise wenig Energieaufwand wieder komplett aufbereitet werden. Zudem kann Leergut richtig Geld wert sein – für Händler aber auch für die Anwender selbst.

Damit die Kartuschen im Unternehmen ordentlich gesammelt werden, sollten in möglichst kurzer Laufweite zu den Druckgeräten Sammelbehälter aufgestellt werden. Denn Anwender laufen in der Regel keine weiten Strecken, um das Leergut loszuwerden. Dann werfen sie die Kartuschen lieber in den Müll. Um die Recyclingquote auf ein Maximum zu erhöhen, gehört der Tonerwechsel in professionellen Hände - zum Beispiel des hauseigenen Druckerbeauftragten oder des externen Service-Anbieters.

Umgang mit dem Energieverbrauch

Der Betrieb einer Druckinfrastruktur kostet Energie – keine Frage. Ob es sich allerdings rechnet, aktives Energiemanagement zu betreiben, ist eine Frage der Energiekosten und des eigenen Umweltbewusstseins. Wer sich als Unternehmen die Senkung des Energiebedarfs auf die Fahne schreibt, darf nicht nur offensichtliche Dinge wie Desktop-Systeme, Produktionsmaschinen und Beleuchtung ins Auge fassen, sondern muss natürlich auch die Druckinfrastruktur berücksichtigen.

Moderne Druckgeräte beherrschen eine Vielzahl von Energiesparzuständen. Selbst in günstigeren Geräten können Profile angelegt werden, wann welcher Energiesparzustand eingenommen wird. Dabei ist zu beachten, dass das "Ausschalten" oder gar die Trennung vom Stromnetz nicht immer die beste Wahl ist, da teilweise das Hochfahren des Systems überdurchschnittlich viel Energie verbraucht (beispielsweise durch ausgelöste Reinigungszyklen oder interne Testprozeduren) – zudem sollten Tintenstrahler immer am Stromnetz bleiben, damit der Druckkopf regelmäßig durchgespült werden kann.

Die derzeit heiß diskutierte Frage, ob es sich lohnt, einen Farblaser gegen einen Tintenstrahler auszutauschen, um damit die Energiekosten zu senken, trifft nicht den Kern der Sache. Druckgeräte werden zum Drucken gebraucht und dementsprechend muss das Gerät zunächst die Kernaufgaben meistern – erst die Pflicht, dann die Kür. Entspricht ein Tintenstrahler nicht den Anforderungen, die man an ein Druckgerät stellt, bringen auch die Energieeinsparungen wenig. Reicht hingegen die Haltbarkeit, die Druckqualität auf Normalpapier und die Ausstattung für den eigenen Bedarf aus, spricht grundsätzlich nichts gegen den Einsatz von energiesparenden Tintenstrahlern im Büro.

30.05.14 08:26 (letzte Änderung)
1Tintenpatronen, Tonerkartuschen und der Umweltschutz
2Handel: Goldgrube Tonerkartuschen und Tintenpatronen
3Verbrauchsmaterialien aus Unternehmens-Perspektive
4Verbrauchsmaterialien aus Privatanwendersicht
5Tipps für Handel und Unternehmen
6Fakten zur Printerumfrage14

13 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
10:59
10:10
10:06
07:24
22:00
17:27
Artikel
09.07. HP Instant Ink "Für gedruckte Seiten zahlen": Tintenabo ohne Grundgebühr als Rückholangebot
02.07. Kyocera MA2001-​ und PA2001-​Serie: Ultrakompakte Monolaser sind bei Kyocera schon wieder passé
02.07. Ricoh ScanSnap iX2500: Semiprofessioneller Dokumentenscanner mit großem Display
27.06. Brother DCP-​J1460DW, DCP-​J1360DW, DCP-​J1310DW und DCP-​J1260W: Einstiegsdrucker mit teurer Nachkauftinte aber nun auch abofähig
25.06. Brother, Fujifilm, Ricoh, Toshiba & Konica Monolta: Acht Schwachstellen in 748 Druckern und Scannern -​ zumeist von Brother
24.06. Brother EcoPro mit Drucker: Vergünstigte Drucker zum Tinten-​ oder Tonerabo
23.06. Epson ReadyPrint Photo: Tintenabo für professionelle Surecolor-​Fotodrucker
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
03.06. Brother EcoPro Aktion 2025: Tinten-​ oder Tonerabo ein halbes Jahr kostenlos testen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Epson Workforce Enterprise AM-C550z

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 305,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 328,90 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 344,64 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 849,87 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 144,40 €1 Epson Workforce Pro WF-4830DTWF

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 352,00 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 275,40 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen