1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für das Büro
  5. Multifunktion
  6. Test: HP Officejet Enterprise Color MFP Flow X585z

Test HP Officejet Enterprise Color MFP Flow X585z: Druckqualität: Fotos, Grafiken und Texte

von Florian Rigotti (geb. Heise)
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "HP Pagewide-Serie" verfügbar.

Generell drucken wir bei Tintendruckern unser Testfoto auf Fotopapier und unsere Testgrafik auf Inkjetpapier. Den HP Officejet Enterprise Color Flow MFP X585z haben wir in die Kategorie "Farblaser - Multifunktion" eingeordnet und geben daher die beiden Testdateien zusätzlich auf Normalpapier*1 aus, um die Qualität mit einem Laserdrucker zu vergleichen.

Im Treiber lässt HP drei Qualitätseinstellungen zu: "Büro Allgemein" (Schnelldruck), "Für professionelle Verwendung" (Normaldruck) und "Präsentation" (hohe Qualität). Wir haben im Test sowohl für den Foto- als auch für den Druck auf Normalpapier die Qualitätseinstellung "Präsentation" gewählt.

Zum besseren Vergleich haben wir die Ergebnisse zweier Laserdrucker hinzugefügt. Der Lexmark X748de und der in der Druckqualität hervorragende HP Laserjet Enterprise 500 Color MFP M575f.

Fotodruck - Papagei bei normalem Betrachtungsabstand

Bei normalem Betrachtungsabstand sieht man kaum einen Unterschied zwischen dem Druck auf Foto- und Normalpapier. Die Streifen, die beim Laserdruck häufig entstehen, sieht man beim Tintendrucker HP Officejet Enterprise nicht.


Fotodruck - Papagei und Papageienauge

Auf Fotopapier kann der HP Officejet Enterprise ein gutes Ergebnis vorweisen - man erkennt durch die hohe Auflösung kaum störende Pixel. Auf Normalpapier sieht das Ergebnis gröber aus, das Raster ist jedoch immer noch deutlich besser als bei allen Farblaserdruckern.

Ein Problem haben die HP-Officejet-X-Geräte generell mit Streifenbildung. Das erkennt man besonders beim Fotodruck auf Fotopapier. Durch den Schnabel des Vogels geht ein vertikaler Streifen (Bild anklicken) - auch mehrere Druckkopfreinigungen haben das Ergebnis nicht verbessert. Auf Normalpapier sind diese Streifen nicht mehr zu sehen.


Fotodruck - feinste Details

Im Ausdruck des HP Officejet Enterprise auf Fotopapier erkennt man Details, wie zum Beispiel die Wimpern, noch recht gut. Auf Normalpapier gehen die Details verloren. Laserdrucker haben durch die grobe Rasterung Probleme mit der Darstellung der feinen Details.


Fotodruck - Hauttöne

Hauttöne sind beim HP Officejet Enterprise etwas zu kräftig. Im Vergleich zu den meisten Farblaserdruckern erscheint der Ausdruck aber geradezu perfekt.

Klickt man das Bild an (X585z auf Fotopapier), um es in Originalgröße zu sehen, erkennt man auch hier wieder die vertikalen Streifen auf dem Querdruck des Fuji-Testbildes (unter den Augen der rechten und durch die Stirn der linken Dame). Auch auf Normalpapier sind die Streifen noch zu "erahnen".


Die Druckerchannel-Testgrafik (Strahlenkranz)

Der Officejet Enterprise hat sowohl auf Inkjetpapier als auch auf Normalpapier keine Probleme mit den feinen Linien des Strahlenkranzes. Das Ergebnis des HP-Farblasers ist ähnlich gut.


Die Druckerchannel-Testgrafik (Grauflächen)

Bei grauen Flächen ist es besonders wichtig, dass sie homogen, also ohne Streifen oder Flecken dargestellt sind. Zudem dürfen sie keinen Farbstich aufweisen. Beide Kriterien erfüllt der HP Officejet Enterprise problemlos.


Die Druckerchannel-Testgrafik (2-Punkt-Schrift)

Um zu überprüfen, wie der Testkandidat mit sehr kleinen Schriftgraden umgehen kann, scannt Druckerchannel aus der gedruckte Testvorlage das Wort "Druckerchannel" ein - der Text hat eine Schriftgröße von zwei Punkt. An diesem Scan lässt sich gut erkennen, ob der Drucker die winzige Schrift noch gut lesbar darstellen kann.


Textdruckqualität

Zur Beurteilung der Qualität beim Textdruck zeigt Druckerchannel einen unter dem Mikroskop abfotografierten Buchstaben aus dem Business-Brief. Daran lässt sich deutlich erkennen, ob die Tinte zu stark verläuft oder der Drucker mit Satellitentröpfchen zu kämpfen hat.

Die Buchstabenränder fransen aus - das ist aber nur in der starken Vergrößerung sichtbar. Bei normalem Betrachtungsabstand erkennt man dies nicht.

In den folgenden Scans zeigen wir, wie der Text mit bloßem Auge bei ganz genauem Hinsehen aussieht.

*1
Druckerchannel verwendet ein Mondi-Colorlok-Papier
25.03.14 07:39 (letzte Änderung)
1Dem Laser geht's an den Kragen
2Ausstattung und Bedienung
3Die Verbrauchsmaterialien
4Die Druckkosten
5Die Druckgeschwindigkeiten
6Druckqualität: Fotos, Grafiken und Texte
7Tintenqualität: Marker-, Wasser- und Bleeding-Test
8Kopieren: Tempo und Funktionen
9Scanqualität und Schärfentiefe
10Integrierter Webserver (EWS)
Technische Daten & Testergebnisse

100 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
00:05
23:41
21:53
21:05
20:59
20:53
07:37
Artikel
09.12. Windows und "HP Smart"-​App: Laut Microsoft ist HP nicht verantwortlich für aufgedrängte Drucker-​App
07.12. IDC Marktzahlen Europa Q3/2023 Laser: Brother ist bei Laserdruckern Marktführer in Europa
07.12. IDC Marktzahlen Q3/2023: Druckerauslieferungen im Q3 brechen ein -​ nur Canon im Plus
05.12. IDC Marktzahlen Westeuropa Q3/2023: Nur noch 3,4 Millionen ausgelieferte Drucker im letzten Quartal
30.11. Epson Readyprint Flex vs. Ecotank vs. Go: Alles Abo oder was?
29.11. Windows 10 und 11: Druckerapp "HP Smart" installiert sich automatisch
28.11. Canon "Pixma i"-​Modelle: Drucker fürs Abo auf dem Vormarsch -​ "a"-​Modelle verschwinden
24.11. Brother MFC-​L2800er-​, DCP-​L2600er-​ und HL-​L2400er-​Serie: Einstiegs-​Monolaser mit günstigem Nachkauftoner
22.11. HP Instant Ink bis A3: Eine Seite bleibt eine Seite
17.11. Druckerchannel-​Leserwahl 2023/24: Drucker und Scanner des Jahres gewählt
10.11. Epson Workforce Pro WF-​M4619DWF und WF-​M4119DW: Weitere kompakte S/W-​Tintendrucker mit teuren Patronen
08.11. Canon Multipacks: Neue Mehrfachpackungen mit und ohne Papier
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Epson Surecolor P5300

Fotodrucker, A2 (Pigmenttinte)

ab 161,89 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 369,28 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 562,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 357,97 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 409,99 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 770,49 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 378,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 698,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 528,87 €1 Brother MFC-L3770CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen