1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Workshops
  4. Refill
  5. Workshop: Canon-Patronen PGI-550/CLI-551 wiederbefüllen

Workshop Canon-Patronen PGI-550/CLI-551 wiederbefüllen: Aufbau der Tintenpatronen

von Frank Frommer

Die neuen Tintenpatronen sind vom Prinzip her gleich aufgebaut wie die Vorgängerpatronen PGI-525 und CLI-526. Sie unterscheiden sich allerdings in der äußeren Form und in ein paar Details.

Weiterhin handelt es sich bei den Tintenpatronen um reine Tintentanks. Der Druckkopf ist als Permanentdruckkopf ausgeführt und verbleibt beim Patronenwechsel im Drucker.

Oben auf der Patrone lässt sich eine Y-förmige Einkerbung erkennen, die unter dem Aufkleber mit den Angaben zum Patronentyp verschwindet. Sie endet in der Mitte der Patrone.

Dieser Luftkanal hat einen bestimmten Zweck: Entnimmt der Drucker Tinte aus der Patrone, muss Luft nachströmen können, da sonst ein dauerhafter Unterdruck in der Patrone enstehen würde. Sie öffnen den Kanal beim Auspacken der Tintenpatrone, indem Sie einen Plastikstreifen als Teil der Verpackungsfolie abreißen.

Anders als bei früheren Canon-Patronen präsentiert sich der Chip nicht mehr als kleine Platine. Die Kontaktfläche ist nun als Folie ausgeführt und befindet sich an der Unterseite der Patrone. Der Chip lässt sich damit nicht mehr von der Patrone ablösen, ohne ihn gleichzeitig zu zerstören. Auf den folgenden Bildern zeigen wir, was beim Ablösen des Chips passiert. Klicken Sie die Bilder an, um eine vergrößerte Darstellung zu erhalten.

Wichtig: Sie müssen den Chip nicht entfernen.

Ein Teil des Chips ist in einer Einkerbung mit der Patrone verklebt. Zusätzlich ist die Folie an dieser Stelle mit einer Sollbruchstelle versehen, so dass Sie auch nicht die Möglichkeit haben, die Folie nur leicht anzuheben, um den verklebten Teil aus der Patrone herauszuschneiden.

Für die Vorgängerpatronen kamen kurz nach deren Einführung günstige Nachbauten von Drittanbietern auf den Markt, die ohne Chip ausgeliefert wurden und sich nur mit einem umgepflanzten Original-Chip betreiben ließen. Diese Option entfällt bei den neuen Patronen.

So sieht's innen aus

Die Tintentanks bestehen im Inneren aus zwei Kammern. Die vordere ist hohl und dient als Vorratskammer. Die hintere Kammer mit dem Tintenauslass auf der Unterseite der Patrone ist mit drei Schwämmen gefüllt, welche die Tinte halten und gleichmäßig abgeben sollen. Sie ist über eine kleine Öffnung unten in der Patrone mit der Vorratskammer verbunden. Der Füllstand der Vorratskammer lässt sich über ein kleines Sichtfenster mit Prisma an der Unterseite der Patrone erkennen.

Die Vorratskammer ist bei den "Setup"- und "Standard"-Patronen kleiner als bei den XL-Patronen. Durch eine weitere Trennwand (1) wird bei den Setup- und Standard-Patronen die Kammer verkleinert. Der abgetrennte Hohlraum (3) bleibt ungenutzt.

Würde man eine Setup- oder Standard-Patrone auf eine XL-Patrone erweitern, indem man den mittleren Trennsteg (1) durchbohrt, würde die Tinte auslaufen. Denn den linken Steg (2) hat Canon so gestaltet, dass er die Patrone nach oben hin nicht verschließt.

13.02.13 11:33 (letzte Änderung)
1So betanken Sie Canons neue Single-Ink-Patronen
2Das brauchen Sie zum Wiederbefüllen
3Aufbau der Tintenpatronen
4Schritt 1: Patrone aufbohren
5Schritt 2: Kanüle einführen
6Schritt 3: Tinte einspritzen
7Schritt 4: Drucker überlisten

60 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
00:01
22:47
20:51
13:01
10:56
19.6.
Verbrauchsmaterialien Hubert2
16.6.
16.6.
Artikel
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
03.06. Brother EcoPro Aktion 2025: Tinten-​ oder Tonerabo ein halbes Jahr kostenlos testen
02.06. Kyocera Ecosys MA3500-​, MA3501-​ und PA3500-​Monolaser-​Serie: Solide Monolaser-​Einstiegsklasse mit 35 ppm
01.06. Epson Ecotank-​Cashback 2025: Bis zu 150 Euro zurück beim Kauf eines Ecotank-​Druckers
01.06. Epson "ReadyPrint Flex"-​Cashback 2025: Bis zu 40 Euro zurück beim Drucker-​Kauf und Buchung von Gratis-​Probeabo
27.05. Brother DCP-​T780DW und DCP-​T580DW: Einführung der "Tankbenefit"-​Drucker mit Kassette und Duplex
20.05. HP Scanjet Pro 4200 s1: Kompaktstapler mit Reisepass-​Einzug
14.05. Epson Workforce Enterprise AM-​M5500: Erster S/W-​Kopierer auf Tintenbasis mit A3-​Linehead
07.05. Canon Imageprograf TC-​21 und TC-​21M: A1-​Tintentanker schafft nun (fast) randlos und sogar kleinformatige Blattware
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 188,90 €1 Epson Ecotank ET-2870

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 163,79 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 184,00 €1 Epson Ecotank ET-2861

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 379,99 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 499,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 318,99 €1 Epson Ecotank ET-3850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 369,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 63,37 €1 Canon Pixma TR4755i

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 319,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen