1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Zuhause
  5. Multifunktion
  6. Kodak ESP 7 Dauertest: Kopieren und Scannen (Woche 3)

Kodak ESP 7 Dauertest Kopieren und Scannen (Woche 3): Testprotokoll Leser #3

von Druckerchannel
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist der ausführliche Testbericht "Multifunktionale Fotokünstler" sowie "Neue Kodak-AIOs mit günstigen Seitenpreisen" verfügbar.

Vergleichsdrucker dieses DC-Lesers: Canon i865

Vergleichsscanner dieses DC-Lesers: Canon CanoScan Lide 20

Positiv

  • Einfaches Kopieren am Gerät
  • Auch Fotos können kopiert werden
  • Gute Qualität beim Kopieren einfacher Textseiten
  • Erkennung der Dokument/Fotogröße beim Scannen, sofern es in der vorderen rechten Ecke liegt
  • Direkten Scannen auf Speicherkarte
  • Scannen mehrerer Fotos
  • Erkennung als Einzelfotos
  • Scan-to-PDF

Negativ

  • Keine doppelseitigen Kopien (trotz Duplexeinheit)
  • Je nach Vorlage Streifenmuster (Aliasing) auf den Kopien
  • Bei Normalpapier-Kopien deutlich blassere Farben
  • Kein Scannen auf USB-Stick
  • Feste Scanauflösung von 300 dpi beim Scannen am Gerät

Ausführliche Erfahrungen

Das Kopieren von Fotos und Dokumenten am Gerät gestaltet sich sehr einfach. Beim Farbdokumenten fällt allerdings auf, dass die Kopien deutlich blasser aus dem Drucker kommen (Qualität: Normal).

Wesentlich besser ist das bei Fotos. Die Kopien sind zwar auch etwas farbstichig, aber verwendbar und nicht so blass. Schade, dass man die Fotos nicht beim Kopiervorgang optimieren kann. Je nach Vorlage (egal ob Farbgrafik oder Foto) kann es zu deutlichen Aliasingeffekten kommen. Das liegt an der Rasterung der Originale und der Scanauflösung (Abtasttheorem). Schade, dass der Drucker dafür keine Unterdrückung hat.

Die Scanauflösung am Gerät ist leider auf 300 dpi voreingestellt. Direkt am Gerät sind auch Scans möglich, wobei man sie auf einer Speicherkarte, nicht aber einem USB-Stick, speichern kann. Auch hierbei ist die Scanauflösung auf 300 dpi fest eingestellt. Für die Qualität gilt ähnliches wie bei den Direktkopien. Ganz gut, aber je nach Vorlage heftiges Aliasing.

Sehr praktisch ist, dass der ESP7 versucht, die Größe der Vorlage zu erkennen. Damit das zuverlässig funktioniert, muss man sie aber in die rechte untere Ecke legen. Ein in der Mitte hingelegtes Foto wird dagegen als A4 erkannt.

Sowohl beim Scannen als auch Kopieren am Gerät kann über den integrierten Bildschirm eine Vorschau aufgerufen werden. Umfangreicher werden die Kopier- und Scanmöglichkeiten, wenn man die Homecenter-Software benutzt. Beim Kopieren hat man neben Standardvorlagen auch die Möglichkeiten, die Einstellungen individuell zu tätigen. Hier sind beim Kopieren auch Optimierungen wie beispielsweise die Farbwiederherstellung möglich.

Zwar bekommt die Software alte, verblasste und rotstichige Bilder nicht wieder in den Originalzustand, der Rotstich verschwindet aber weitestgehend (vor allem auf den weißen Flächen) und die Kontraste werden auch verstärkt. Wenn man will, kann man weiter Hand anlegen und die Gesichtsretusche, den Beschnitt oder andere Funktionen einsetzen. Die Software ist sogar in der Lage, mehrere Fotos in einem Rutsch zu scannen. Sie werden anschließend von der Software automatisch voneinander getrennt und die weißen Ränder abgeschnitten. Insgesamt ist die Funktionalität aber eher für einfache Anwender zugeschnitten bzw. wenn man mal schnell zu einem passablen Ergebnis kommen möchte.

Auch die Bedienung des Scaninterfaces der Software ist einfach gestaltet. Man wählt ob Text oder Foto, Farbe oder Schwarzweiß und in welcher Qualität man scannen möchte. Optimierungen wie die Farbwiederherstellung sind auch hier wählbar.

Genauso wie beim Kopieren gibt es auch beim Scannen eine Vorschaufunktion. Man hat die Möglichkeit, mehrere Seiten zu scannen und anschließend in eine Datei, z.B. PDF oder RTF zusammen zu fassen und zu speichern. Als Bild kann man sie dagegen nur einzeln speichern als JPG oder TIF.

Auch Programme wie Photoshop können auf den Scanner zurück greifen, wobei dann das Kodak Scaninterface erscheint und das Scanergebnis direkt in Photoshop weiter verarbeitet werden kann.

18.08.09 07:40 (letzte Änderung)
1Alles nur kopiert
2Testprotokoll Leser #1
3Testprotokoll Leser #2
4Testprotokoll Leser #3
5Testprotokoll Leser #4
6Testprotokoll Leser #5
7Testprotokoll Leser #6
8Testprotokoll Leser #7
9Testprotokoll Leser #8
10Testprotokoll Leser #9
11Testprotokoll Leser #10
Technische Daten

1 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
16:46
15:38
15:37
14:11
13:48
11:00
20:55
6.12.
Farbdruck passt nicht mehr 2012grufti25
Artikel
07.12. IDC Marktzahlen Europa Q3/2023 Laser: Brother ist bei Laserdruckern Marktführer in Europa
07.12. IDC Marktzahlen Q3/2023: Druckerauslieferungen im Q3 brechen ein -​ nur Canon im Plus
05.12. IDC Marktzahlen Westeuropa Q3/2023: Nur noch 3,4 Millionen ausgelieferte Drucker im letzten Quartal
30.11. Epson Readyprint Flex vs. Ecotank vs. Go: Alles Abo oder was?
29.11. Windows 10 und 11: Druckerapp "HP Smart" installiert sich automatisch
28.11. Canon "Pixma i"-​Modelle: Drucker fürs Abo auf dem Vormarsch -​ "a"-​Modelle verschwinden
24.11. Brother MFC-​L2800er-​, DCP-​L2600er-​ und HL-​L2400er-​Serie: Einstiegs-​Monolaser mit günstigem Nachkauftoner
22.11. HP Instant Ink bis A3: Eine Seite bleibt eine Seite
17.11. Druckerchannel-​Leserwahl 2023/24: Drucker und Scanner des Jahres gewählt
10.11. Epson Workforce Pro WF-​M4619DWF und WF-​M4119DW: Weitere kompakte S/W-​Tintendrucker mit teuren Patronen
08.11. Canon Multipacks: Neue Mehrfachpackungen mit und ohne Papier
07.11. Canon Tintenpatronen: Statt Blister im Karton verpackt
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Epson Surecolor P5300

Fotodrucker, A2 (Pigmenttinte)

ab 368,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 161,89 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 209,00 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 360,19 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 378,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 770,49 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 155,00 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 562,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 488,00 €1 Kyocera Ecosys M5526cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen