1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Zuhause
  5. Multifunktion
  6. Kodak ESP 7 Dauertest: Aufstellung & Installation (Woche 1)

Kodak ESP 7 Dauertest Aufstellung & Installation (Woche 1): Testprotokoll Leser #10

von Druckerchannel
Seite
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist der ausführliche Testbericht "Multifunktionale Fotokünstler" verfügbar.

Positiv

Positiv hervorheben muss ich die Kurzanleitung, die einfach, verständlich und übersichtlich durch die Installationsschritte von Hard- und Software geführt hat.

Schön fand ich auch, dass die Installation des Druckkopfes und der Patronen so leicht funktionierte. Alles rastete sauber ein, man musste nicht „fummeln“.

Toll war auch, dass das Installationsprogramm auf der CD die neusten Installationsfiles aus dem Internet geladen hat. Besonders entspannend fand ich aber die automatische Kalibrierung. Bei meinem alten Drucker brauche ich etliche Minuten und manuelle Eingriffe, um die Kalibrierung durchzuführen. Der Kodak macht das deutlich einfacher.

Ein echtes Highlight ist aber die Anbindung des Druckers über WLAN, denn die Anbindung geht flott von statten und der Druck erfolgt ebenso schnell wie über USB.

Negativ

Negativ fand ich, dass keinerlei Verbindungskabel dabei lagen. Weder USB- noch RJ45-Kabel fanden sich im Karton. Bei der Softwareinstallation fand ich die Idee gut, während der Installation ein Video über die Installation des Geräts anzuschauen. Allerdings installiert man die Software ganz am Ende des Aufstellens, das Video kommt also zu spät.

Skeptisch hat mich gestimmt, dass die Software Daten zu meiner Druckernutzung an Kodak schicken will. Versöhnt wird man ein wenig, da man diese Option nicht wählen muss, ein schaler Nachgeschmack bleibt aber dennoch.

Etwas nervig ist das Dienstprogramm zur Druckerinstallation am Ende der Softwareinstallation, da das Fenster immer im Vordergrund ist.

Nachteilig finde ich auch, dass der Treiber jeweils einen Drucker für WLAN und einen für USB installiert. So kann man zum Beispiel nicht mit einem Notebook einmal in der Dockingstation über USB und bei Gelegenheit über WLAN drucken, ohne den Standarddruckertreiber wechseln zu müssen.

Ausführliche Erfahrungen

Mein erster Kodak-Drucker und mein erster neuer eigener Drucker nach vielen Jahren mit dem in die Jahre gekommenen Epson Stylus Color 880 hat mich positiv überrascht. Der Drucker war sehr gut verpackt, nichts fiel aus „innovativen“ Verstecken in der Verpackung, sondern die Einzelteile waren oben aufgelegt und leicht entnehmbar.

Erstaunt war ich allerdings, wie groß so ein Multifunktionsdrucker sein kann. Was aber ob des Flachbettscanners nicht verwunderlich ist. Trotzdem wird es nicht einfach werden, einen dauerhaften Aufstellort zu finden, mit dem die Frau im Haus auch einverstanden ist.

Zum Glück wird das Papier vorne und nicht oben oder gar hinten eingelegt, sonst wäre das Aufstellen noch schwieriger.

Die Front erstrahlt in schickem Lackdesign, was sicher aber auch anfällig für Fingerabdrücke sein wird. Ein echter Hingucker ist auch das Display, allerdings weiß ich noch nicht, inwiefern ich das für meine eigenen Zwecke nutzen werde. Deshalb auch keine Erwähnung dieser Funktion als positives oder negatives Merkmal.

Was ich von der Papierausgabe halten soll, weiß ich auch noch nicht so recht. Das Fach sieht nicht gerade aus, als sei es in irgendeiner Weise für die Papierausgabe optimiert und auch die Plastiklasche zur Verlängerung der Papierablage wirkt nicht gerade Vertrauen erweckend.

Seltsam finde ich auch, dass mehrere Prozesse zirka 30 MB im Speicher belegen, auch wenn der Drucker gar nichts macht.

Dennoch ist mein erster Eindruck durchaus positiv, auch wenn ich hier und da etwas bemängeln oder seltsam finden kann. Irgendwas ist ja immer und der Kodak machte einfach vom Auspacken über das Aufstellen und die Einrichtung einen soliden Eindruck. Jedenfalls findet man sich schnell zurecht, was sicher auch damit zusammenhängt, dass alles recht übersichtlich gehalten ist. Das gilt für Papiervorratsschubladen, das Display-Menü, die Tasten am Gerät, die Anschlüsse, den Treiber und die Zusatzprogramme der Anwendung „Kodak Home Center Software“.

Bei letzterer hat sich Kodak auch offensichtlich Mühe gegeben, alle Druckerfunktionen zentral und übersichtlich anzuzeigen. Leider ist die Bedienung der Funktionen nicht ganz deckungsgleich. So unterscheidet sich die Navigation der Funktionen „Bilder und Dokumente scannen“ und „Bilder kopieren“ leider deutlich von der Funktion „Bilder drucken“. Das ist schade, denn schon ist man wieder am Suchen, wie man zum Beispiel nun zur Übersichtsseite zurückgelangt.

Etwas schade ist auch, dass kein gedrucktes Handbuch beiliegt, in dem man gemütlich auf dem Balkon oder dem Weg zur Arbeit schmökern kann. Aber das ist heute wohl Standard und deshalb nicht wirklich als „negativ“ zu bewerten.

Erstaunt bin ich darüber, dass der Kodak sich nicht automatisch einschalten kann, wenn ein Druckauftrag von einem PC abgeschickt wird. Das funktioniert weder über WLAN noch über USB. Ich fände so ein Feature jedenfalls recht sinnvoll, auch um Strom zu sparen, wenn sich der Drucker dann nach Inaktivität z.B. automatisch ausschalten könnte.

weitere Informationen

05.08.09 10:37 (letzte Änderung)
1Kodak gut aufgestellt
2Testprotokoll Leser #1
3Testprotokoll Leser #2
4Testprotokoll Leser #3
5Testprotokoll Leser #4
6Testprotokoll Leser #5
7Testprotokoll Leser #6
8Testprotokoll Leser #7
9Testprotokoll Leser #8
10Testprotokoll Leser #9
11Testprotokoll Leser #10
Technische Daten

5 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
20:59
20:49
19:52
19:19
18:47
Artikel
28.04. Ricoh "Seamless Digitalization": Klebt da ein Dokumentenscanner auf dem Drucker?
23.04. IDC Marktzahlen Q4/2024: Zahl weltweit ausgelieferter Drucker steigt erneut, HP festigt sich
16.04. HP Instant Ink: Neuer 25-​Seiten-​Tarif zum Nachbuchen
08.04. Epson Advantage+ (UK, IE & IT): Treueprogramm in "HP+"-​Manier mit Ausstiegsklausel
04.04. Nächste "Instant Ink" Preisrunde: Außer in Deutschland wird das HP-​Tintenabo weltweit teurer
03.04. CVE-​2025-​1268: Schwachstelle in Canon Universal-​Druckertreibern
01.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q2: Bis zu 280 Euro zurück beim Drucker-​ & Tonerkauf zurück
01.04. Epson Ecotank ET-​2871 Cashback: 30 Euro für den Kauf des Einstiegs-​Tintentankers mit Display
01.04. Canon Maxify Cashback 2025/Q2: Bis zu 60 Euro zurück beim Kauf eines Megatank-​Bürodruckers
26.03. Brother Tinten-​ und Mono-​Laserdrucker: Tintendrucker-​Offensive samt ersten Tintentanks
18.03. Avision AD3100F und AD3100FN: Flachbett-​Dokumentenscanner für 100 ppm und überbreite Vorlagen
12.03. HP Laserjet M200er-​Serie: Fehlerhaftes Firmwareupdate kann Originaltoner deaktivieren
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 749,00 €1 Epson Ecotank ET-5805

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 184,98 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 901,85 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 392,68 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 518,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 371,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 274,49 €1 Brother HL-L3240CDW

Drucker (Laser/LED)

ab 674,96 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 229,49 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 249,00 €1 HP Smart Tank 7305

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen