1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für das Büro
  5. Drucker
  6. Vergleichstest: HP Officejet 6000 gegen Epson Stylus Office B40W

Vergleichstest HP Officejet 6000 gegen Epson Stylus Office B40W: Bedienfeld und Schnittstellen

von Florian Ermer
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Test: Epson Stylus Office B42WD" verfügbar.

Beide Testkandidaten bieten neben dem USB-Anschluss auch eine Netzwerkschnittstelle. Mehr zu den Netzwerkfunktionen steht auf Seite 7. Die Statusanzeige der Geräte erfolgt über mehrere LEDs.


Epson Stylus Office B40W

Über insgesamt fünf Tasten kann man den Stylus Office B40W steuern. Neben dem Power-Knopf gibt es eine Tintentaste mit der sich der Druckkopf in die Austauschposition bringen lässt. Zudem kann man mit dieser Taste eine Druckkopfreinigung starten. Die LED blinkt, falls eine oder mehrere Patronen nur noch wenig Tinte enthalten. Mit der darüber liegenden Taste kann man Druckaufträge abbrechen.

Etwas abgesetzt finden sich die beiden Tasten für die Netzwerkkonfiguration. Diese sind mehrfach belegt und die dazugehörigen LEDs können blinken oder leuchten um Fehler oder Informationen mitzuteilen. Ohne Blick in das mitgelieferte Netzwerkhandbuch kommt man oft nicht weiter.


Die Schnittstellen

Auf der Geräterückseite befinden sich die USB- und die Ethernetschnittstelle sowie die Buchse für das Netzkabel.

Die Anschlüsse sind nur leicht im Druckergehäuse versenkt und ragen weit nach hinten heraus. Zusätzlicher Platzbedarf ist aber nicht nötig, da aufgrund der Papierzufuhr von hinten der Drucker einige Zentimeter entfernt von der Wand stehen muss.


HP Officejet 6000

Der HP-Tintendrucker bietet drei nützliche Knöpfe: Über den Netzwerkbutton druckt man eine Seite mit Statusinformationen aus, zum Beispiel dann, wenn man die IP-Adresse des Druckers wissen will. Die dazugehörige LED leuchtet, wenn das Gerät mit dem Netzwerk verbunden ist. Der X-Knopf stoppt und löscht einen aktuellen Druckauftrag. Links ist der Papiervorschub-Knopf.

Im Gegensatz zum Epson ist beim HP die Verwendung auch ohne Handbuch verständlich. Das liegt aber auch daran, dass der Officejet nicht über ein Wlan-Modul verfügt, dass man über die Tasten konfigurieren kann.


Die Schnittstellen

Wie auch beim Stylus Office finden sich an der Geräterückseite die Anschlüsse für USB und Netzwerk. Zudem muss man dort das Kabel des externen Netzteils anstecken.

Die Anschlüsse sind leider kaum im Druckergehäuse versenkt, wodurch man dem Officejet aufgrund herausragender Stecker etwas mehr Platz nach hinten zugestehen muss. Aber auch wenn man die Duplexeinheit nachrüsten will, benötigt man etwas mehr Stellfläche, weil diese aus dem Druckergehäuse herausragt.


Externes Netzteil

Zusätzlichen Platz auf oder unter dem Schreibtisch muss man für den Officejet 6000 von HP einplanen. Denn zur Stromversorgung setzt der amerikanische Druckerhersteller auf ein externes Netzteil.

Wie bei den meisten Tintendruckern ist beim Epson B40W das Netzteil im Gerät integriert. Man muss lediglich ein Stromkabel zum Drucker führen.

26.08.09 07:55 (letzte Änderung)
1HP im Ring gegen Epson
2Die Testkandidaten im Überblick
3Patronen und Patronenhandling
4Die Druckkosten
5Bedienfeld und Schnittstellen
6Das Papierhandling
7Funktionen im Netzwerk
8Die Treiberinstallation
9Textdruck: Qualität und Tempo
10Grafikdruck: Qualität und Tempo
11Fotodruck: Qualität und Tempo
12Druckqualität: Bleeding
13Die Marker und Wischfestigkeit der Tinte
Technische Daten & Testergebnisse

127 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
03:34
01:20
13:56
10:10
02:19
16.6.
16.6.
Artikel
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
03.06. Brother EcoPro Aktion 2025: Tinten-​ oder Tonerabo ein halbes Jahr kostenlos testen
02.06. Kyocera Ecosys MA3500-​, MA3501-​ und PA3500-​Monolaser-​Serie: Solide Monolaser-​Einstiegsklasse mit 35 ppm
01.06. Epson Ecotank-​Cashback 2025: Bis zu 150 Euro zurück beim Kauf eines Ecotank-​Druckers
01.06. Epson "ReadyPrint Flex"-​Cashback 2025: Bis zu 40 Euro zurück beim Drucker-​Kauf und Buchung von Gratis-​Probeabo
27.05. Brother DCP-​T780DW und DCP-​T580DW: Einführung der "Tankbenefit"-​Drucker mit Kassette und Duplex
20.05. HP Scanjet Pro 4200 s1: Kompaktstapler mit Reisepass-​Einzug
14.05. Epson Workforce Enterprise AM-​M5500: Erster S/W-​Kopierer auf Tintenbasis mit A3-​Linehead
07.05. Canon Imageprograf TC-​21 und TC-​21M: A1-​Tintentanker schafft nun (fast) randlos und sogar kleinformatige Blattware
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 188,90 €1 Epson Ecotank ET-2870

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 184,00 €1 Epson Ecotank ET-2861

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 499,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 218,90 €1 Kyocera Ecosys PA2101cwx

Drucker (Laser/LED)

ab 369,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 177,31 €1 Brother DCP-L2620DW

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 163,79 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 379,99 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 142,99 €1 HP Smart Tank 5105

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen