Vergleichstest HP Officejet 6000 gegen Epson Stylus Office B40W: Patronen und Patronenhandling
Beide Testkandidaten setzen auf vier einzeln austauschbare Tintenpatronen, die direkt auf dem Druckkopf sitzen. Die Druckköpfe sollen über die gesamte Druckerlebensdauer im Gerät bleiben. Im Gegensatz zum Epson B40W lässt sich der Druckkopf des Officejet 6000 herausnehmen und im Falle eines Defekts austauschen.
Patronen des Epson Stylus Office B40W
Insgesamt vier Einzelpatronen sind im Epson Stylus Office eingesetzt. Für größeres Druckaufkommen gibt es Patronen mit hoher Reichweite (T100x). Im Lieferumfang befinden sich Farbpatronen mit geringer Füllmenge (T071x) und die Schwarzpatrone mit hoher Kapazität (T1001). In allen Patronen ist Durabrite-Tinte abgefüllt, die wisch- und wasserfeste Ausdrucke ermöglicht.
Die vier Patronen sitzen direkt auf dem Druckkopf und lassen sich einfach mit einem Handgriff austauschen. Für den Tausch fährt der Patronenwagen nach rechts, wo der Platz ausreichend groß ist.
Um ein versehentliches vertauschen der Patronen zu verhindern hat Epson diese mechanisch kodiert. So kann man beispielsweise die Cyan-Patrone nicht in den Slot der Magenta-Patrone einsetzen. Zudem helfen Farbmarkierungen am Druckkopf den passenden Slot zu finden.
Epson Stylus Office B40W - Verbrauchsmaterialien 04/2025*1 | |||
---|---|---|---|
Preis (UVP) und Preisvergleich | Reichweite mit 'ISO-Farbdokument'*2 | ||
Tintenpatrone, Schwarz | |||
T1001LU | 32,99 € | 995 Seiten | |
T0711 | 14,99 € | 230 Seiten | |
T0711H 2er | 29,99 € | 770 Seiten | |
Tintenpatrone, Cyan | |||
T0712LU | 14,99 € | 310 Seiten | |
T1002 | 19,99 € | 815 Seiten | |
Tintenpatrone, Magenta | |||
T0713LU | 14,99 € | 310 Seiten | |
T1003 | 19,99 € | 815 Seiten | |
Tintenpatrone, Gelb | |||
T0714LU | 14,99 € | 310 Seiten | |
T1004 | 19,99 € | 815 Seiten | |
Copyright Druckerchannel.de |
Patronen des HP Officejet 6000
Auch HP setzt auf vier getrennte Farbtanks. Anders als bei Epson gibt es lediglich die Schwarzpatrone mit zwei unterschiedlichen Füllmengen. Im Lieferumfang befindet sich die Schwarzpatrone mit geringer Füllmenge sowie drei Farbpatronen mit Starterreichweite.
Die vier Einzelpatronen sind direkt im Druckkopf eingesetzt. Beim Öffnen des Druckerdeckels fährt der Druckwagen mitsamt Patronen in die Mitte. Dadurch lassen sich die Patronen ohne Probleme mit einem Handgriff einsetzen oder herausnehmen.
Farbmarkierungen und Symbole zeigen den richtigen Platz für die jeweilige Patrone an. Eine mechanische Kodierung verhindert nur den Einsatz der Schwarzpatrone in einen Slot der Farbpatronen und andersherum. Mit den drei Farbpatronen lässt sich der Druckkopf jedoch falsch bestücken. Erst der Statusmonitor meldet nach kurzer Zeit eine falsche Patrone.
Druckkopf des Officejet 6000
Der Druckkopf des Officejet 6000 lässt sich wie bei den Pixma-Geräten mit Einzelpatronen von Canon herausnehmen. Die Ähnlichkeit zum Canon-Druckkopf ist nicht zu übersehen.
Beim Blick auf die Druckkopfunterseite stellt das Testlabor fest, dass der Kopf mit vier Farb-Düsenreihen ausgestattet ist (Cyan, Magenta, Gelb und Fotoschwarz). Der HP-Tintendrucker verwendet jedoch nur die drei Grundfarben Cyan, Magenta und Gelb sowie die normale Schwarzpatrone für den Textdruck. Somit bleibt die letze Düsenreihe rechts (rote Umrandung, 2. Bild) ungenutzt.
HP Officejet 6000 E609a - Verbrauchsmaterialien 04/2025*1 | |||
---|---|---|---|
Preis (UVP) und Preisvergleich | Reichweite mit 'ISO-Farbdokument'*2 | ||
Tintenpatrone, Schwarz | |||
920LU | 26,99 € | 420 Seiten | |
920XL | 61,99 € | 1.200 Seiten | |
Tintenpatrone, Cyan | |||
StarterLU | — | 300 Seiten | |
920XL | 25,99 € | 700 Seiten | |
Tintenpatrone, Magenta | |||
StarterLU | — | 300 Seiten | |
920XL | 25,99 € | 700 Seiten | |
Tintenpatrone, Gelb | |||
StarterLU | — | 300 Seiten | |
920XL | 25,99 € | 700 Seiten | |
Copyright Druckerchannel.de |
Kosten & Starterreichweite
In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.