1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Canon Selphy CP780 und CP790

Canon Selphy CP780 und CP790: Canon ist im Eimer

von Florian Ermer

Canon aktualisiert mit dem CP780 und dem CP790 die Selphy-Serie. Die Änderungen zu den Vorgängergeräten liegen in der Gehäusefarbe und einem etwas höheren Gerätepreis.

Mit zwei Neuvorstellungen aktualisiert Canon das Angebot der Mobilfotodrucker und setzt dabei auf Bewährtes. Der Selphy CP780 löst den CP760 ab, der CP790 ersetzt den CP770. Die Neulinge sind ab Juli erhältlich. Der CP780 kostet rund 130 Euro, für den CP790 sind rund 170 Euro zu berappen. Damit sind sie um 20 beziehungsweise zehn Euro (CP790) teurer als ihre Vorgänger.


Etwas weniger als eine Minute benötigt der neue Selphy CP780 für ein randloses Foto im Postkartenformat. Allerdings gibt es weiterhin Abreißstreifen an der oberen und unteren Blattkante. Bei genauerem Hinsehen fällt dort dann eine unsaubere Schnittkante auf. Die Änderungen zum Vorgänger sind in der Tastenanordnung und dem etwas flotteren Drucktempo zu suchen. Zudem bietet Canon den CP780 in Weiß und Silber an.

Der Thermosublimationsdrucker arbeitet ohne Tinte sondern mit Farbbändern, die durch zugeführte Hitze auf dem Papier haften. Hinzu kommt eine Schicht aus durchsichtiger Schutzfolie. Alles zusammen ist mit Papier in einer All-in-one-Kassette untergebracht und das einzige Verbrauchsmaterial.

Für bessere Druckergebnisse sorgen die automatische Bildoptimierung und die "Rote-Augen-Korrektur", so der Druckerhersteller. Standardmäßig stehen ein Kartenleser (alle gängigen Formate), eine Pictbridge- und eine USB-Schnittstelle zur Verfügung.

Wie auch beim Vorgänger setzt Canon beim Selphy CP790 auf einen Transporteimer für Zubehör, Verbrauchsmaterial und anderes.

Die technischen Daten sind weitestgehend mit denen des Selphy CP780 identisch. Zusätzlich bietet der Selphy CP790 eine nicht mehr zeitgemäße Infrarot-Schnittstelle und ein etwas größeres Display. Für eine einfachere Bedienung hat Canon ein Easy-Scroll-Rad, wie es von zahlreichen Canon-Multifunktionsgeräten bekannt ist, spendiert.

Technische Daten
Canon Selphy CP780Canon Selphy CP790
Preis (ca.)130 Euro170 Euro
VerbrauchsmaterialKP-36IP, KP-72IN, KP-108IN
Gewicht0,9 kg1,1 kg
Papierformat100 x 148 mm, Panoramaformat 100 x 200 mm, Kreditkartenformat 54 x 86mm, 8 Ministicker pro Blatt
Diplay2,5 Zoll3,0 Zoll
Bluetoothoptional (BU-30, rund 90 Euro)
Akkuoptional (NB-CP2L, rund 80 Euro)
Kartenleser /
Pictbridge
ja / jaja / ja
SchnittstellenUSB, Speicherkarte, Bluetooth (optional)USB, Speicherkarte, IrDA, Bluetooth (optional)
© Druckerchannel

Zum Lieferumfang gehört bei beiden Geräten die Software Selphy Photo Print. Sie enthält gesprochene Hinweise für Kinder oder unerfahrene Anwender, wenn der Selphy über den Computer angeschlossen ist.

Wer mit den beiden Mobildruckern ohne Steckdose drucken möchte, der kann für happige 80 Euro einen Akku dazukaufen. Dieser soll dann für bis zu 36 Fotos ausreichen, so Canon. Ebenso gibt es als Zubehör einen Bluetooth-Stick (BU-30), zum kabellosen Drucken, für rund 90 Euro.

weitere Informationen

05.07.11 20:05 (letzte Änderung)
Technische Daten

15 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
09:26
09:06
08:10
06:21
22:36
14:41
Artikel
09.07. HP Instant Ink "Für gedruckte Seiten zahlen": Tintenabo ohne Grundgebühr als Rückholangebot
08.07. Amazon Prime Day 2025: Günstige Angebote für Drucker & Dokumentenscanner
02.07. Kyocera MA2001-​ und PA2001-​Serie: Ultrakompakte Monolaser sind bei Kyocera schon wieder passé
02.07. Ricoh ScanSnap iX2500: Semiprofessioneller Dokumentenscanner mit großem Display
27.06. Brother DCP-​J1460DW, DCP-​J1360DW, DCP-​J1310DW und DCP-​J1260W: Einstiegsdrucker mit teurer Nachkauftinte aber nun auch abofähig
25.06. Brother, Fujifilm, Ricoh, Toshiba & Konica Monolta: Acht Schwachstellen in 748 Druckern und Scannern -​ zumeist von Brother
24.06. Brother EcoPro mit Drucker: Vergünstigte Drucker zum Tinten-​ oder Tonerabo
23.06. Epson ReadyPrint Photo: Tintenabo für professionelle Surecolor-​Fotodrucker
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Epson Workforce Enterprise AM-C550z

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 364,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 305,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 153,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 538,89 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 275,40 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,99 €1 Epson Ecotank ET-5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 352,50 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 378,50 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen