1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Know-How
  4. Feinstaubfilter: Drei Hersteller im Test

Feinstaubfilter Drei Hersteller im Test: Die Laser-Feinstaubfilter im Test

von Florian Heise

Für einen einfachen Test der drei Filtertypen von Dexwet, Freudenberg und Riensch & Held hat Druckerchannel den leistungsfähigen Drucker Lexmark T644 gewählt.

Weil viele Drucker mehrere Lüftungsschlitze haben können, ist es wichtig, dass der Filterhersteller die korrekte Position des Filters bei den verschiedenen Druckermodellen verrät.

Perfekt für den Filterkunden wäre zu jedem Druckermodell ein Bild mit der richtigen Position der Filter. Dies bietet indes keiner der drei Anbieter. Lediglich bei Dexwet gibt's online eine Druckertabelle mit einer einfachen Beschreibung der Filterposition. Bei Freudenberg muss man bezahlen, wenn man mit der korrekten Position des Filters überfordert ist. Wer zum Clean-Office-Filter von Riensch&Held greift, bekommt gar keine Unterstützung.

Wie man die korrekte Filterposition selber finden kann, verrät Druckerchannel auf Seite 7 dieses Tests.


Der Dexwet-Filter

  • Anleitung zur Filterposition: Dexwet stellt eine Liste mit Druckern zur Verfügung, in der sehr knapp erklärt ist, auf welcher Seite sich der korrekte Lüfterauslass befindet, welchen Filtertyp man verwenden sollte und wie man diesen anbringen muss.
  • Installation des Filters: Der DE1000-Simular-Filter ist sehr einfach zu installieren. Wer indes zum DE2000-Modular-Filter greifen muss, weil etwa das Lüftergitter zu groß für den Simular-Filter ist, dann ist handwerkliches Geschick gefragt, denn man muss Profilleisten zuschneiden und je nach Position der zwei Filter übereinander, nebeneinander oder in L-Form anbringen.

  • Prüf-Zertifikate:
    -
  • Besonderheiten:
    Der Dexwet-Filter darf nach Gebrauch nicht in die Mülltonne - der Hersteller nimmt den gebrauchten Filter aber kostenlos und für den Kunden portofrei zurück.
  • Preis/Leistung: Der Filter von Dexwet ist mit Abstand der teuerste im Testfeld. Die Handhabung und die Hilfestellung im Internet sind indes sehr gut. Damit ist der Dexwet-Filter trotz des hohen Preises sehr empfehlenswert.


Der Freudenberg (Micronair office)-Filter

  • Anleitung zur Filterposition:
    Freudenberg macht keine Angaben über die korrekten Filterpositionen an den jeweiligen Druckermodellen. Für rund 40 Euro (inklusive Anfahrt) kann man die Filter direkt vom Herstellerservice anbringen lassen. Eine übersichtliche Tabelle mit Anleitung wäre kundenfreundlicher.
  • Installation des Filters:
    Zur Installation entfernt man auf der Rückseite des Filters lediglich zwei Klebestreifen, die zwei Klettstreifen auf dem Drucker hinterlassen. So kann man stets den Filter einfach wechseln. Jedoch haften die Klettstreifen auf dem Druckergehäuse nicht besonders gut. Im Test kam es mehrfach vor, dass der Filter vom Drucker abfiel - wir haben anschließend mit Kleber aus der Tube nachgeholfen.

  • Prüf-Zertifikate:
    TÜV Nord: In einem Schreiben vom TÜV Nord, das Druckerchannel vorliegt, heißt es jedoch, dass sich dieses Prüfzeichen nur auf Drucker bezieht, die ihre gesamte Kühl- und Spülluft über einen (oder mehrere) Abluftfilter aus dem Gerät bläst. Dies ist in der Praxis jedoch meist nicht der Fall, weil die Abluft auch über andere Öffnungen im Drucker entweicht - zum Beispiel über den Papierausgabeschlitz.
  • Preis/Leistung: Der Feinstaubfilter konnte im Druckerchannel-Test nicht hundertprozentig überzeugen. Der Preis liegt im Mittelfeld.


Der Riensch & Held GmbH (Clean office)-Filter

  • Anleitung zur Filterposition:
    Riensch&Held macht keine Angaben zur Position der Filter. Ein Beispielbild zeigt lediglich, dass sich die Filter in verschiedenen Positionen anbringen lassen. Wer einen Drucker mit mehreren Lüftungsschlitzen besitzt, weiß nicht, wo er den Lüfter hinkleben soll.
  • Installation des Filters:
    Sehr einfach: Man zieht lediglich die Schutzfolien der Klebestreifen ab und drückt den Filter auf den Lüfter des Druckers. Wenn man den Filter auswechseln muss, reißt meist der Schaumstoff und Reste bleiben inklusive Klebestreifen am Drucker haften.

  • Prüf-Zertifikate:
    SLG Prüf- und Zertifizierungs GmbH
  • Preis/Leistung: Mit 13 Euro ist der Riensch&Held-Feinstaubfilter sehr günstig. Die Handhabung ist bis auf das Problem mit dem Schaumstoff sehr einfach.

Riensch&Held gab Druckerchannel bekannt, dass die neuen Filter über einen Aufkleber verfügen, der zeigt, wie man die Schaumstoffreste ganz einfach wieder vom Drucker entfernt.


Feinstaub-Messungen

Über eine Laufzeit von mehreren Monaten hat Druckerchannel mit einem Laser-Particle-Counter die Feinstaubkonzentration in einem Büro und in einer einfachen Prüfkammer gemessen.

Dabei ist aufgefallen, dass alle drei Filterhersteller deutlich die Konzentration der Feinstaubpartikel senken konnten.

Daher unser Fazit: Egal, welchen Filterhersteller Sie für Ihren Laserdrucker verwenden, die Feinstaubkonzentration können sie alle verringern. Daher ist es aus Sicht von Druckerchannel immer ratsam, einen Feinstaubfilter an den Laserdrucker anzubringen, wenn die Drucker in einem Büro und nicht in einem abgetrennten Raum mit Abluftvorrichtung stehen.

Die Filterhersteller halten sich bei der Hilfe der korrekten Filterposition eher zurück. Wenn Sie sich über die korrekte Platzierung nicht sicher sind, schreiben Sie einen Beitrag in unserem Forum. Wir helfen gerne weiter. Auf Seite 7 dieses Artikels finden Sie zusätzlich einen Tipp, wie Sie den richtigen Lüfter im Drucker selber ausfindig machen können.

24.11.09 12:15 (letzte Änderung)
1Saubere Luft im Büro
2Die drei Filter im Vergleich
3Die Laser-Feinstaubfilter im Test
4Vorher-Nachher-Bilder von Feinstaubfiltern
5Das sollte ein Feinstaubfilter für Laserdrucker leisten
6Tipps zur Vermeidung von Tonerstaub
7So finden Sie die korrekte Filterposition

161 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
14:15
13:56
13:28
13:10
13:02
10:05
Artikel
23.06. Epson ReadyPrint Photo: Tintenabo für professionelle Surecolor-​Fotodrucker
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
03.06. Brother EcoPro Aktion 2025: Tinten-​ oder Tonerabo ein halbes Jahr kostenlos testen
02.06. Kyocera Ecosys MA3500-​, MA3501-​ und PA3500-​Monolaser-​Serie: Solide Monolaser-​Einstiegsklasse mit 35 ppm
01.06. Epson Ecotank-​Cashback 2025: Bis zu 150 Euro zurück beim Kauf eines Ecotank-​Druckers
01.06. Epson "ReadyPrint Flex"-​Cashback 2025: Bis zu 40 Euro zurück beim Drucker-​Kauf und Buchung von Gratis-​Probeabo
27.05. Brother DCP-​T780DW und DCP-​T580DW: Einführung der "Tankbenefit"-​Drucker mit Kassette und Duplex
20.05. HP Scanjet Pro 4200 s1: Kompaktstapler mit Reisepass-​Einzug
14.05. Epson Workforce Enterprise AM-​M5500: Erster S/W-​Kopierer auf Tintenbasis mit A3-​Linehead
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 378,99 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 188,90 €1 Epson Ecotank ET-2870

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 319,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 163,79 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  HP Officejet Pro 8100 N811a

Drucker (Pigmenttinte)

ab 389,00 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 299,99 €1 Epson Ecotank ET-3850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 220,89 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 184,00 €1 Epson Ecotank ET-2861

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 516,70 €1 Canon Maxify GX6150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen