1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Canon Pixma MP530, MP830 und MP800R

Canon Pixma MP530, MP830 und MP800R: Multifunktion mit Fax, ADF und Netzwerk

von ulrich junker
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist der ausführliche Testbericht "Acht Tintenmeister fürs kleine Büro" verfügbar.
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Canon Pixma iP2600 und Pixma MX850" verfügbar.

Mit den Geräten Canon Pixma MP530, Canon Pixma MP830 und Canon Pixma MP800R bringt der japanische Hersteller drei neue Multifunktionsgeräte auf dem Markt.

Die zwei Modelle mit der 30 am Ende sind 4-in-1- Multifunktionssysteme, sie können drucken, kopieren, scannen und auch faxen, und sind daher geeignet für kleine Büros. Die im August letzten Jahres vorgestellten Multifunktionsgeräte Pixma MP500 und MP800 bleiben im Markt und sind für den Fotobereich konzipiert.

Die beiden neuen Multifunktionsgeräte MP530 und MP830 sind weitestgehend mit den Modellen MP500 und MP800 identisch. Die Unterschiede: Der MP530 besitzt eine zusätzliche Dokumentenzuführung am Scanner (ADF) ohne Duplexfunktion. Das Vorschaudisplay und der Speicherkartenleser ist dem Rotstift zum Opfer gefallen. Beim größeren Modell MP830 hat Canon die Durchlichteinheit eingespart, dem Gerät dafür ebenfalls einen automatischen Dokumenteneinzug (ADF) mit Duplexfunktion spendiert.

Die Druckwerke basieren auf denen des Canon Pixma iP4200 (MP530) und des Pixma iP5200 (MP830). Dieser Umstand bestimmt auch ihre unterschiedlichen Druckgeschwindigkeiten (siehe Tabelle).

Beide Geräte zeichnen sich durch die kleinen Tröpfchengrößen von einem Pikoliter aus. Der MP530 hat ein zweizeiliges Display, das 6,3 Zentimeter große LC-Display des MP830 erlaubt die Bildbetrachtung und -bearbeitung schon am Drucker.

Zusätzliche Features sind ein sich automatisch öffnendes Ausgabefach, der Duplexdruck, zwei Papierzuführungen und Single-Ink-Technologie (jeweils fünf Tintenpatronen). Außerdem können die Geräte geeignete CDs und DVDs bedrucken.

Nur der MP830 verfügt über Direktdruckfähigkeit von allen gängigen Speicherkarten.

Den Pixma MP830 soll es ab April 2006 für etwa 400 Euro geben, der Pixma MP530 ab Mai 2006 für etwa 300 Euro zu haben sein.


Netzspezialist

Der ebenfalls neu vorgestellte Canon Pixma MP800R ist mit dem MP800 identisch. Das R-Modell besitzt lediglich eine zusätzliche Wireless-Lan-Schnittstelle und eine kabelgebundene Netzwerk-Schnittstelle.

Eine Durchlichteinheit am Scanner kann Kleinbild-Vorlagen einlesen. Mit der Irda-Schnittstelle lassen sich Bilder von kompatiblen Fotohandys oder PDAs drucken. Die Druckvorschau ist auf einem 8,9 Zentimeter großen Farbdisplay möglich.

Der Canon Pixma MP800R soll ab März 2006 für etwa 400 Euro im Handel erhältlich sein.

technische Daten
Canon Pixma MP530Canon Pixma MP830Canon Pixma MP800R
TintenpatronenSingle Ink, 5 separate Tintenpatronen
Maximale DruckgrößeA4
Druckkopfpermanent
Tröpfchengröße1 Picoliter
Druckgeschwindigkeit
SW / Farbe pro Minute
29 / 1930 / 2430 / 24
Druckauflösung9.600x2.400 dpi
CD/DVD-Druckja
Papiervorrat150 Blatt Kassette / 150 Blatt manueller Einzug / CD/DVD-Caddy
Papiergewichtbis 273 g/m²
SchnittstellenUSB 2.0 / PictbridgeUSB 2.0 / PictbridgeUSB 2.0 / Pictbridge / Infrarot / Kabelnetzwerk, kabelloses Netzwerk
automatischer Duplexdruckja
Randlosdruck10x15, 13x18, 20x25, A4
ScannerCIS
1.200 x 2.400 dpi
CCD
2.400 x 4.800 dpi
CCD
2.400 x 4.800 dpi
autom. Dokumentenzuführung (ADF)ja, 30 Seitenja, 35 Seiten Duplexnein
Faxfunktion / Farbfaxja / jaja / janein
Direktdruck von SpeicherkarteneinneinCF I und II, MD, SM, SD, MMC, MS, MS Pro, MMS
© Druckerchannel (DC)
23.02.06 14:52 (letzte Änderung)
Technische Daten

59 Wertungen

 
1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
09:39
01:10
21:38
20:25
16:52
11:36
22.3.
Advertorials
Artikel
21.03. Canon Imageprograf TC-​20: Kompakter A1-​Tintentankplotter für Rolle oder Blattpapier
14.03. CVE-​2023-​26069, 26068, 26067 & 26063: "Kritische" Sicherheitslücken bei vielen Lexmark-​Druckern
14.03. Kyocera Ecosys MA6000ifx, MA5500ifx und MA4500-​Serie: Neue S/W-​Lasermultifunktionsdrucker im 60-​ bis 45-​ipm-​Segment
10.03. Canon Maxify Megatank: Bürotanker für Blauen Engel und Dokumentenechtheit zertifiziert
07.03. IDC Marktzahlen Q4/2022: Weltweiter Druckermarkt 2022 stabil, starkes letztes Quartal
03.03. Epson Surelab SL-​D500: Tintentanker für den Fotokiosk
02.03. Ricoh M 320-​Serie, P 311 und P 310: Business-​Monolaser mit Varianten für den günstigen Druck
27.02. Kodak E1040 und E1030: Solide Arbeitsplatzscanner
26.02. HP Evocycle Interview: "Runderneuerte Kartuschen" -​ zunächst für ausgewählte Partner
23.02. Brother und Amazon: Gemeinsame Klage gegen gefälschte Tonerkartusche
16.02. Canon Festpreis-​Reparatur: Pixma-​Generalrevision für 89 Euro oder weniger
15.02. IDC Marktzahlen Westeuropa Q4/2022: Starkes letztes Quartal, schwächeres Gesamtjahr
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 169,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 775,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 380,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 624,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 509,00 €1 Brother MFC-L3770CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 349,99 €1 Canon Pixma G7050

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 252,99 €1 HP Officejet Pro 9022e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 494,00 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 196,89 €1 HP Officejet Pro 9012e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 177,89 €1 Brother MFC-J4340DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen