Canon Pixma MP530, MP830 und MP800R: Multifunktion mit Fax, ADF und Netzwerk
Mit den Geräten Canon Pixma MP530, Canon Pixma MP830 und Canon Pixma MP800R bringt der japanische Hersteller drei neue Multifunktionsgeräte auf dem Markt.
Die zwei Modelle mit der 30 am Ende sind 4-in-1- Multifunktionssysteme, sie können drucken, kopieren, scannen und auch faxen, und sind daher geeignet für kleine Büros. Die im August letzten Jahres vorgestellten Multifunktionsgeräte Pixma MP500 und MP800 bleiben im Markt und sind für den Fotobereich konzipiert.
Die beiden neuen Multifunktionsgeräte MP530 und MP830 sind weitestgehend mit den Modellen MP500 und MP800 identisch. Die Unterschiede: Der MP530 besitzt eine zusätzliche Dokumentenzuführung am Scanner (ADF) ohne Duplexfunktion. Das Vorschaudisplay und der Speicherkartenleser ist dem Rotstift zum Opfer gefallen. Beim größeren Modell MP830 hat Canon die Durchlichteinheit eingespart, dem Gerät dafür ebenfalls einen automatischen Dokumenteneinzug (ADF) mit Duplexfunktion spendiert.
Die Druckwerke basieren auf denen des Canon Pixma iP4200 (MP530) und des Pixma iP5200 (MP830). Dieser Umstand bestimmt auch ihre unterschiedlichen Druckgeschwindigkeiten (siehe Tabelle).
Beide Geräte zeichnen sich durch die kleinen Tröpfchengrößen von einem Pikoliter aus. Der MP530 hat ein zweizeiliges Display, das 6,3 Zentimeter große LC-Display des MP830 erlaubt die Bildbetrachtung und -bearbeitung schon am Drucker.
Zusätzliche Features sind ein sich automatisch öffnendes Ausgabefach, der Duplexdruck, zwei Papierzuführungen und Single-Ink-Technologie (jeweils fünf Tintenpatronen). Außerdem können die Geräte geeignete CDs und DVDs bedrucken.
Nur der MP830 verfügt über Direktdruckfähigkeit von allen gängigen Speicherkarten.
Den Pixma MP830 soll es ab April 2006 für etwa 400 Euro geben, der Pixma MP530 ab Mai 2006 für etwa 300 Euro zu haben sein.
Netzspezialist
Der ebenfalls neu vorgestellte Canon Pixma MP800R ist mit dem MP800 identisch. Das R-Modell besitzt lediglich eine zusätzliche Wireless-Lan-Schnittstelle und eine kabelgebundene Netzwerk-Schnittstelle.
Eine Durchlichteinheit am Scanner kann Kleinbild-Vorlagen einlesen. Mit der Irda-Schnittstelle lassen sich Bilder von kompatiblen Fotohandys oder PDAs drucken. Die Druckvorschau ist auf einem 8,9 Zentimeter großen Farbdisplay möglich.
Der Canon Pixma MP800R soll ab März 2006 für etwa 400 Euro im Handel erhältlich sein.
technische Daten | |||
---|---|---|---|
Canon Pixma MP530 | Canon Pixma MP830 | Canon Pixma MP800R | |
Tintenpatronen | Single Ink, 5 separate Tintenpatronen | ||
Maximale Druckgröße | A4 | ||
Druckkopf | permanent | ||
Tröpfchengröße | 1 Picoliter | ||
Druckgeschwindigkeit SW / Farbe pro Minute | 29 / 19 | 30 / 24 | 30 / 24 |
Druckauflösung | 9.600x2.400 dpi | ||
CD/DVD-Druck | ja | ||
Papiervorrat | 150 Blatt Kassette / 150 Blatt manueller Einzug / CD/DVD-Caddy | ||
Papiergewicht | bis 273 g/m² | ||
Schnittstellen | USB 2.0 / Pictbridge | USB 2.0 / Pictbridge | USB 2.0 / Pictbridge / Infrarot / Kabelnetzwerk, kabelloses Netzwerk |
automatischer Duplexdruck | ja | ||
Randlosdruck | 10x15, 13x18, 20x25, A4 | ||
Scanner | CIS 1.200 x 2.400 dpi | CCD 2.400 x 4.800 dpi | CCD 2.400 x 4.800 dpi |
autom. Dokumentenzuführung (ADF) | ja, 30 Seiten | ja, 35 Seiten Duplex | nein |
Faxfunktion / Farbfax | ja / ja | ja / ja | nein |
Direktdruck von Speicherkarte | nein | nein | CF I und II, MD, SM, SD, MMC, MS, MS Pro, MMS |
© Druckerchannel (DC) |