1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Monolaser
  5. Drucker
  6. Minolta-QMS PagePro 1100 und 1100L

Minolta-QMS PagePro 1100 und 1100L: Scharfer Text für wenig Geld

von Florian Heise
Seite

Ein Drucker, zwei Versionen: Wo günstige und dennoch schnelle Schwarzweißausgabe gefragt ist, bietet sich Minoltas PagePro 1100 an. Es gibt ihn wahlweise als reinen Windows-Printer oder als flexiblen Laserdrucker mit PCL-Treiber. Rein äußerlich sind die beiden 1100er Schwarzweißlaser aus dem Hause MinoltaQMS nahezu identisch. Beide Geräte bieten eine nominelle Druckgeschwindigkeit von zehn Textseiten pro Minute (ppm).

Der Preis für die 1100er ist auffallend günstig. Der PCL-Drucker PagePro 1100 kostet 380 Euro, für den 1100L bezahlt man gerade noch 225 Euro.

Im Inneren der Geräte findet sich schließlich der markante Unterschied: Der 1100L ist ein reiner WPS-Drucker, während der teurere PagePro 1100 mit PCL-Daten zurechtkommt.

Als WPS- respektive GDI-Drucker (WPS = Windows Printing System, GDI = Graphics Device Interface) lässt sich das "Lite Modell" PagePro 1100L nur an Rechnern mit dem Betriebssystem MS Windows einsetzen. Es verarbeitet Druckdaten einzig in dem für das WPS standardisierte Grafik- und Textformat. Bildelemente und Texte in einem Dokument werden vor dem Druck vom Treiberprogramm auf dem PC in ein entsprechendes Rasterbild für den Drucker umgerechnet.

Der PagePro 1100 versteht hingegen die im Original von Hewlett-Packard entwickelte Printer Control Language (PCL). Dank einer Emulation für diese sehr verbreitete Druckerkontrollsprache, lässt sich der 1100 auch mit anderen Betriebssystemen wie DOS oder OS/2 einsetzen.

Emulation meint, dass Minolta/QMS den eigenen Drucker mit einem nachgebildeten Interpreter für das Original-PCL von HP ausstattet. Der PagePro 1100 verarbeitet hiermit PCL in der Version 6. Da verschiedene Betriebssysteme Standardtreiber für entsprechende HP-Laserdrucker enthalten, ist der 1100er gegenüber dem WPS-Modell PagePro 1100L sehr viel flexibler einsetzbar. So sollte er zum Beispiel mit einem Druckprogramm wie Ghostscript, das passende Treiber für HP-Laserdrucker anbietet, auch unter Linux einsetztbar sein.

Für Windows-Anwender verspricht ein PCL-Drucker aber auch potentielle Vorteile: Die Druckerkontrollsprache enthält vordefinierte Kommandos für Text- und Grafikelemente im Druck, die als kompakte Steuersequenz zum Drucker übertragen werden. Ein WPS-Drucker empfängt hier meist sehr viel speicher- und zeitintensivere Grafikdaten. Die Textausgabe erfolgt bei PCL in der Regel mit im Drucker gespeicherten Textfonts; für WPS-Drucker werden Windows-Fonts auf dem PC wiederum vergleichsweise aufwendig als Grafik in das Rasterbild für jede Druckseite eingerechnet.

Letztlich produzieren PCL-Drucker normalerweise ein Großteil des erforderlichen Rasterbildes mit ihrer eigenen internen Rechnerelektronik, während bei WPS-Geräten wie dem 1100L diese Berechnung auf den PC ausgelagert wird. Der WPS-Drucker ist dadurch, je nach eingesetztem Rechner, bei komplexen Druckdokumenten oft langsamer. Die Rasterbildberechnung belastet hier in jedem Fall den Rechner anstele des Controllers im Drucker.

01.01.70 01:00 (letzte Änderung)
1Scharfer Text für wenig Geld
2Drucktempo und -qualität
3Fazit: Preiswerte Drucker für Standardtexte
Technische Daten & Testergebnisse

11 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
21:09
21:06
19:01
17:05
16:59
11.6.
10.6.
8.6.
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 352,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 428,39 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 164,80 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 439,99 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 4302fdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 448,94 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 534,00 €1 Brother MFC-L8690CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 155,99 €1 Brother MFC-J4340DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 397,02 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen